Wanderung entlang am letzten Wildfluss Europas
Anforderungen
Mehr Details findest du in den Anforderungsprofilen.
- Beginner
- Fortgeschritten
- Geübt
- Sportlich
Wanderung nur mit Tagesrucksack
Moderates Weitwandern durch eine Alpenregion
die gleichzeitig eine der letzten Wildflusslandschaften Europas ist: Wandern auf dem Lechweg. Die Wanderung bietet ein einzigartiges Naturerlebnis, von der Quelle am Formarinsee bis zum Lechfall in Füssen. Der Lechweg als Leading Quality Trail durchquert drei Regionen: Vorarlberg, Tirol und Bayern. Man begegnet - mit viel Glück - Steinbockherden, sieht die legendären Königsschlösser Hohenschwangau sowie Neuschwanstein und quert die Holzgauer Hängebrücke hoch über dem wilden Höhenbachtal. Immer am magisch türkisfarbenen Fluss entlang, geprägt von schroffen Gipfeln, üppigen Almen und einen der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa ist diese Tour ein ganz besonderes Naturerlebnis.
Um die Attraktivität dieses ohnehin schon wunderschönen Weges noch zu erhöhen, haben wir den Streckenverlauf in wenigen Teilabschnitten vom Original-Lechweg abgewandelt und in umgekehrter Richtung von Füssen zur Quelle geplant. Es werden in 7 Tagesetappen rund 110 km gewandert. Für die acht Übernachtungen sind zwei, sehr gute Hotels mit Halbpension vorgesehen. Die täglichen Etappen sind jeweils mit öffentlichen Bustransfer geplant, es wird lediglich ein Tagesrucksack benötigt. Für den Hotelwechsel ist ein Gepäcktransport geplant.
- Derzeit ist ein halbes DZ frei für eine weibliche Person -
Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung - telefonisch unter 05231 62-7908 oder per Mail an: Bildungswerk@ksb-lippe.de
Anreise
Unsere Gruppe trifft sich am frühen Abend im Hotel Föhrenhof in Stanzach. Einen genauen Zeitplan sowie Programmablauf erhalten die angemeldeten Personen rechtzeitig vor Anreise. Die Zimmer stehen uns am Anreisetag ab ca. 15 Uhr zur Verfügung und am Abreisetag bis ca. 10 Uhr.
Die Anreise sowie Rückreise erfolgen individuell/privat - empfehlenswert per Bahn.
Suchst du eine Fahrgemeinschaft, so teile uns dein Interesse bitte per E-Mail mit. Deine Anfrage leiten wir dann an die anderen Teilnehmenden weiter.
Wenn du mit dem PKW anreist, so werden wir die Abstellmöglichkeit des PKW für die Dauer der Wanderung mit der Unterkunft abklären.
Unterkunft
Wir haben für unsere Gruppe zwei komfortable Hotels ausgesucht, in denen du ausreichend Erholung nach den Wanderetappen finden wirst.
Unsere erste Unterkunft der Wanderung ist das familiengeführte ***Hotel Föhrenhof. Mitten im Herzen der Naturparkregion Tiroler Lech. In malerischer Umgebung im charmanten Örtchen Stanzach, eingebettet in saftige Wiesen, ruhig und sonnig gelegen mit freiem Blick auf die umliegende Bergwelt. Der SPA-Bereich ist ausgestattet mit Finischer Sauna, Dampfbad, Infrarotliegen, Wärmebank uvm.
Nach der vierten Wanderetappe finden wir uns im ***Hotel Styrolerhof ein. Auf 1.100 m, im idyllischen Weiler Walchen in Steeg gelegen, erwartet uns mit dem familiengeführten Hotel eine Unterkunft mitten in der Naturparkregion Tiroler Lechtal. In traumhafter Alleinlage, direkt am Waldrand, mit herrlichem Ausblick auf die Bergwelt. Ebenfalls ausgestattet mit Sauna sowie einem Schwimmbad mit Gegenstromanlage und Massagedüsen - ein Highlight!
Kosten
Weitere Kosten entstehen vor Ort durch zusätzliche - frei wählbare - Reisebestandteile außerhalb des beschriebenen Leistungspaketes, z.B. für individuelle Verpflegungsbestandteile, Besichtigungen, Eintrittsgelder, Parkgebühren oder Transfers.
Bitte beachten: Die Ortstaxe wird vor Ort abgerechnet.
Reiseprogramm
Dieses Reiseangebot ist richtig für dich, wenn nachfolgende Punkte zutreffen
- Du möchtest genussvoll wandern, den Tiroler und Vorarlberger Flair genießen!
- Du möchtest den Komfort von guten Hotels mit Wellnessbereich genießen!
- Du möchtest die Vorzüge des Wanderns nur mit Tagesrucksack genießen!
- Du möchtest in kleiner Gruppe wandern.
- Du verfügst über gute Grundkondition.
Unsere Tages-Etappen werden folgendes Profil haben
- Die Wanderungen haben je Tour eine Dauer von bis zu ca. 8 Stunden mit Tagesgepäck.
- Unsere reinen Gehzeiten betragen je Tour ca. 4 - 6 Stunden mit Tagesgepäck.
Wegbeschaffenheit
Du wanderst auf befestigten Wegen sowie auf unbefestigtem Untergrund.
Höhenmeter
- Du wanderst je nach Tour zwischen ca. 400 und 800 Höhenmeter.
Höhenlage
- Du wanderst auf Höhenlagen bis zu 1.800 m
Etappen-Details
- 1. Tag: Anreise nach Stanzach
- Dies ist der individuelle Anreisetag. Treffpunkt zum Kennenlernen ist um 18.30 Uhr beim gemeinsamen Abendessen im Hotel in Stanzach.
- 2. Tag: Schloß Neuschwanstein - Füssen Lechfall, ca. 11 km
- Vom Hotel aus geht es mit der öffentlichen Buslinie Richtung Füssen nach Unterpinswang. Hier startet die Wanderung über den Fürstenweg. Nach ca. 3,5 km wird der Alpsee erreicht, der einen ersten Blick auf die Königsschlösser ermöglicht. Entlang des Sees erreichen wir das Touristikzentrum, auch Startpunkt zum Schloss Neuschwanstein. Die Gastronomie lädt zu einer Pause ein. Der nächste Tourabschnitt führt am Schwansee vorbei zum Tageshighlight, dem Gipfel des Kalvarienberges. Hier bieten sich sehr schöne Fotomotive für die Füssener Altstadt und die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Nun abwärts zum Lechfall über den „Kreuzweg“, auf welchem mit den kleinen Kapellen und den Altarbildern der Leidensweg Christi nachgezeichnet wird. Bald ist das Tagesziel, der Lechfall in Füssen erreicht. Ein unvergleichliches Naturschauspiel wird vom Lech geboten. Weiter geht es dann in die Innenstadt von Füssen. Zur Besichtigung der Stadt ist entsprechende Zeit eingeplant, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Stanzach geht. Die Tagestour umfasst ohne Stadtbesichtigung rund 11 km.
- 3. Tag: Von Wängle nach Höfen, ca. 12 km
- Mit dem Bus geht es zunächst nach Wängle/Lechaschau. Der Weg führt uns zum Frauensee, wo eine kleine Pause vorgesehen ist. Nun geht es auf kleinen natürlichen Pfaden weiter zur Costaries-Kapelle, von wo man einen wunderbaren Panoramablick auf den Talkessel von Reutte hat. Weiter führt der Lechweg nun zum Örtchen Höfen, dem heutigen Ziel der Etappe mit rund 12 km und 400 HM bergauf.
- 4. Tag: Von Stanzach nach Elbigenalp, ca. 20 km
- Der Ausgangspunkt der heutigen Wanderung beginnt am Hotel und es wird nunmehr auf dem Original Lechweg gewandert. Mit fast 20 km ist die Tour nach Elbigenalp die Längste von den gesamten Etappen. Über einen Feldweg geht es nach Vorderhornbach, deren Dorfmitte wird jedoch östlich passiert. Vorbei an Elmen geht es über den Panoramaweg und den Burweg, vorbei am Doser Wasserfall nach Häselgehr. Von hier wandert man direkt am Lech entlang nach Elbigenalp, wo in der Dorfmitte der öffentlichen Bus zurück zum Hotel genommen wird. An diesem Tag sind dann rund 430 HM bergauf erwandert.
- 5. Tag: Von Elbigenalp nach Holzgau, ca. 15 km
- Die Tagestour startet an dem Ort, an der die gestrige Etappe endete. Also zunächst mit dem Bus nach Elbigenalp. Wieder wird erst am Lech entlang bis nach Bach gewandert. Nun geht es bergauf über die Modertalschlucht zur Talstation Jöchelspitzbahn im Benglerwald. An Stockach vorbei führt die Tour auf Holzstegen über das Landschaftsjuwel Schigge ins Höhenbachtal. Schwindelfreie Personen können über die spektakuläre Fußgängerhängebrücke hin- und zurückgehen. Dieser kleine Umweg ist ein Highlight - man sollte es sich nicht entgehen lassen. Alsbald wird Holzgau erreicht, dem heutigen Tagesziel nach ca. 14,5 km und ca. 510 HM bergauf.
- 6. Tag: Von Holzgau nach Lechleiten, ca. 19 km
- Von Holzgau aus führt die heutige Etappe über rund 18,5 km und ca. 500 HM bergauf nach Lechleiten. Über den Jochweg geht es nach Hägerau und weiter über einen Feldweg nach Steeg. Stetig bergauf über Serpentinen führt der Weg nun nach Lechleiten. Diese Teilstück, auch ein Panoramaweg, bietet immer wieder wunderbare Ausblicke hinein ins Lechtal. Und es wird sehr deutlich, das der Fluß an breite schon stark eingebüßt hat. Von Lechleiten geht es mit dem Bus zurück nach Holzgau.
- 7. Tag: Von Lechleiten nach Lech, ca. 14 km
- Die Tagesetappe beginnt mit der Busfahrt nach Lechleiten. Direkt durch das Dorfzentrum Warth führt der Weg bergab zur Geißbrücke, wo der Lech überquert wird. Stetig bergauf, den Lech immer mal wieder im Blick führt die Etappe nun in den Ort Lech, der nach ca. 13,5 km und ca. 400 HM bergauf erreicht wird. Mit dem Bus geht es zurück nach Holzgau.
- 8. Tag: Vom Formariensee-Lechquelle nach Lech, ca. 19 km
- Für letzte Etappe dieser Mehrtageswanderung ist zunächst die Busfahrt in den Ort Lech notwendig. Hier wird umgestiegen in den Bus zum Formarinsee. Von dort ist es nicht mehr weit zur „Lechquelle“. Ein kurzer Abstecher zur nahe gelegenen Freiburger Hütte auf 1.918 m lädt zu einer Pause ein. Von dort zurück zum Lechweg, schlängelt sich dieser stetig bergab, vorbei an der Vereinigung des Formarinbaches mit dem Spullerbach zum jungen Lech, weiter in die mondände Ortschaft Lech. Die letzte Etappe umfasst rund 19 km und 210 HM. Mit dem Bus geht es zurück nach Holzgau.
- 9. Tag: Abreise ab Holzgau
- Individuelle Abreise ab Holzgau
Gesamtkilometer: ca. 110 km
Die Angaben zur Streckenlänge sowie zu den Höhenmeter (HM) stammen im wesentlichen aus Komoot-Aufzeichnungen. Abweichungen zu anderen Angaben/Aufzeichnungen sind ggf. möglich.
Geplanter Routenverlauf - Programmänderungen vorbehalten:
Diese Tagestouren geben einen detaillierten Eindruck von unserem Reiseverlauf. Ergänzungen, Änderungen oder Streichungen einzelner Tourenziele bzw. eine leichte Veränderung der Wegstrecke können durch unseren Reiseleiter vor Ort entschieden werden, u.a. auch unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten wie z.B. Wetterlage oder den Wegeverhältnissen, aber auch zur Sicherheit aller Teilnehmenden. Auch können Änderungen im vorgesehenen Programmablauf auftreten, wenn Umstände, die zum Planungszeitpunkt nicht absehbar waren, dies erfolderlich machen.
Ausrüstung
Die Teilnehmenden benötigen eine eigene Wanderausrüstung! In jedem Fall feste, knöchelbedeckende Wanderschuhe, einen Tagesrucksack, Trinkflasche, wetterfeste Bekleidung und Regenschutz. Empfehlenswert sind auch Teleskop-Wanderstöcke.
-Feste Wanderschuhe: Das richtige Schuhwerk (bis über die Knöchel) mit guter Profilsohle ist entscheidend, ebenso wie die Wahl der Strümpfe. Lassen dich im Fachhandel dazu beraten!
-Tagesrucksack
-Bekleidung: Funktionsbekleidung ist optimal. Am besten geht man nach dem “Zwiebelprinzip“ vor: Mehrere dünne Kleidungsstücke übereinander, und man kann sich flexibel den Temperatur- und Witterungsschwankungen anpassen. Nach “ganz außen“ gehört dann die Schutzschicht gegen Wind und (auch mal) Wasser – sie sollte atmungsaktiv sein.
-Wanderstöcke: Teleskop-Wanderstöcke sind sehr empfehlenswert und entlasten sehr beim Wandern.
-Nützliche Utensilien: Mütze, Sonnenbrille, Sonnencreme, ggf. Handschuhe, ein kleiner Regenschirm (ohne Metall!), Pflaster, Taschenmesser sowie Trinkflasche.
Gut zu wissen
Das absolut "sichere Abenteuer" wird es im alpinen Gelände vermutlich nie geben. Die persönlichen Voraussetzungen, wie z.B. der konditionelle Zustand, die eigene Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sind durch Training oder langsame Gewöhnung beeinflussbar. Dies gilt jedoch nicht für die sogenannten "objektiven Gefahren" am Berg, wie z.B. den Steinschlag. So kann ein plötzlicher Wetterumschwung mit Regen oder Schneefall den ursprünglichen Schwierigkeitsgrad einer Wanderung deutlich erhöhen. So besteht im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko, das auch bei einer umsichtigen und fürsorglichen Betreuung durch unsere Wanderführer nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Dieses alpine Basisrisiko muss jeder Teilnehmende selbst tragen. Das alpine Risikomanagement ist immer eine Aufgabe aller Beteiligten. Von jedem Teilnehmenden wird daher ein zumutbares Maß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene körperliche Eignung und eigene Vorbereitung sowie eine vollständige und intakte Ausrüstung (gemäß dem Punkt „Ausrüstung“) vorausgesetzt.
Allgemeine Info`s
-Wichtige Informationen zur Reise sowie Ausrüstung erhalten die angemeldeten Personen rechtzeitig vor Anreise.
-Unser Paket für Ihre Sicherheit ist bereits z.T. im Reisepreis enthalten. Informiere dich hierzu in unseren AGB`s – https://www.sportbildungswerk-nrw.de/lippe/service/agb