Goldener Herbst in Südtirol

Wandern, Erleben und Genießen rund um Meran

Anforderungen

Mehr Details findest du in den Anforderungsprofilen.

  • Beginner
  • Fortgeschritten
  • Geübt
  • Sportlich
Komfortables Hotel
 
Sternwanderungen
 
Panorama pur
 
Inkl. Transferkosten vor Ort
 
Wellness
 
Genuss-Wandern
 

Ein Herbsturlaub im Meraner Land Dort, wo sich die Landschaft in den schönsten Farben ihrem Betrachter zeigt, wo Lärchenwälder gelb leuchten, wo auf den Gipfeln schon der erste Neuschnee liegt und wo gleichzeitig fast noch sommerliche Temperaturen zum Verweilen im Freien einladen. Dem milden Klima und dem wunderbaren Wetter in den Monaten September, Oktober und November sei Dank, dass die Ferienregion so bunt ist. Erlebe diese wahnsinnige Vielfalt beim Wandern im mediterranem Klima mit außerordentlichen Panoramen in einer stimmungsvollen herbstlichen Atmosphäre.

Algund, auch Gartendorf oder Traubendorf genannt, erstreckt sich als Gemeinde von etwa 330 bis 1.500 m ü.d.M. Der Charme der Obstgärten und Reblandschaft einerseits, die hochalpine Welt des Naturparks Texelgruppe andererseits machen Algund zum mediterran-alpinen Urlaubsort. Hier ist unser Ausgangspunkt für den einwöchigen Wanderurlaub.

Rund um Algund schlängeln sich 160 km Wanderwege, der wohl bekannteste Spazierweg ist der Algunder Waalweg. Unweit von Algund liegt die Kurstadt Meran. Sie vereinigt die Vielfalt der gesamten Ferienregion: Kultur und Natur, würzige Bergluft und mediterranes Klima, Bergspitzen im Hintergrund, Palmen mitten in der Stadt - vielseitig und kontrastreich präsentiert sich die Kurstadt und auch deren Umgebung.

Für diese Wanderwoche werden verschiedenste Tageswanderungen angeboten, die Vorort festgelegt werden. Zu den Ausgangspunkten der Touren wird der öffentliche Nahverkehr genutzt. Die Rückkehr zum Hotel ist am späten Nachmittag geplant.

Erleben und Genießen in dieser stimmungsvollen Zeit steht im Vordergrund und soll die Wanderwoche zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung - telefonisch unter 05231 62-7908 oder per Mail an: Bildungswerk@ksb-lippe.de
- Derzeit ist ein halbes Doppelzimmer frei für eine weibliche Person - 

Impressionen

Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen

Anreise

Unsere Gruppe trifft sich am frühen Abend im Hotel Mitterplarserhof in Algund. Einen genauen Zeitplan sowie Programmablauf erhalten die angemeldeten Personen rechtzeitig vor Anreise. Die Zimmer stehen uns am Anreisetag ab ca. 15 Uhr zur Verfügung und am Abreisetag bis ca. 10 Uhr.
Die Anreise sowie Rückreise erfolgen individuell/privat - empfehlenswert per Bahn.
Suchst du eine Fahrgemeinschaft, so teile uns dein Interesse bitte per E-Mail mit. Deine Anfrage leiten wir dann an die anderen Teilnehmenden weiter.
Wenn du mit dem PKW anreist, so kann das Fahrzeug auf dem kostenlosen Hotelparkplatz abgestellt werden.

Unterkunft

Wir haben als Standpunkt für unsere Gruppe den Ort Algund ausgesucht, der in unmittelbarer Nähe der wunderschönen Kurstadt Meran liegt. Das Hotel Mitterplarserhof, in dem du ausreichend Erholung nach den Wanderetappen finden wirst, liegt am oberen Ortsrand von Algund, mit herrlicher Aussicht auf die umliegende Bergwelt und auf das Meraner Becken. Das Hotel verfügt über ein Salzwasser-Freischwimmbad, beheiztes Hallenbad, Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine. Abends werden wir das 4-Gang-Menue genießen können.
Die Tages-Etappen werden direkt von unserem Hotel starten bzw. es wird eine Anfahrt mit dem öffentlichen Bus zum Ausgangspunkt erfolgen.

Kosten

Weitere Kosten entstehen vor Ort durch zusätzliche - frei wählbare - Reisebestandteile außerhalb des beschriebenen Leistungspaketes, z.B. für individuelle Verpflegungsbestandteile, Besichtigungen, Eintrittsgelder, Parkgebühren oder Transfers. 
Ggf. fallen Seilbahn-Gebühren an (je nach Durchführung der Tagestouren-Vorschläge bis ca. 35,- Euro pro Person).
Bitte beachten: Die Ortstaxe wird vor Ort abgerechnet. 

Reiseprogramm

Dieses Reiseangebot ist richtig für Dich, wenn nachfolgende Punkte zutreffen:
-Du möchtest genussvoll wandern, das Südtiroler Flair genießen!
-Du möchtest den Komfort eines guten Hotels genießen!
-Du möchtest die Vorzüge des Wanderns nur mit Tagesrucksack genießen!
-Du möchtest in kleiner Gruppe wandern.
 

Unsere Tages-Etappen werden folgendes Profil haben
- Die Wanderungen haben je Tour eine Dauer von bis zu ca. 8 Stunden mit Tagesgepäck.
- Unsere reinen Gehzeiten betragen je Tour ca. 4 - 6 Stunden mit Tagesgepäck.

 
Wegbeschaffenheit
Du wanderst auf befestigten Wegen sowie auf unbefestigtem Untergrund.
 
Höhenmeter
- Du wanderst je nach Tour zwischen ca. 200 und 1.200 Höhenmeter.
 
Höhenlage
- Es besteht die Möglichkeit auf Höhenlagen bis zu 2.300 m zu wandern.

Tagestouren-Vorschläge für die Reisewoche direkt ab unserem Hotel:

  • Vellau - Dorf Tirol - Algund 
    • Dieser Wandertag beginnt mit einer Fahrt im öffentlichen Nahverkehr zum kleinen Dorf Vellau auf rund 1.000 Meter Höhe. Wenige Wandermeter nach dem der Bus verlassen wurde, eröffnet sich ein fantastischer Ausblick auf die Kurstadt Meran, das Etschtal, Dorf Tirol sowie auf Algund. Bei klarer Sicht sind auch die Dolomiten zu sehen. Ifinger und Hirzer beeindrucken den Betrachter. Der Weg geht nun stetig bergab, immer wieder Panoramablick auf diese tolle Landschaft. Vorbei am Schloß Tirol wird der Ort Dorf Tirol erreicht, dass zu einer Pause einlädt. Zurück zum Hotel geht es dann stets mit freien Blick ins Tal oberhalb des Algunder Waalweges über den Ochsentodweg. Stecke ca. 10 km  /  Höhenprofil: 600 hm abwärts.
  • Marlinger Waalweg - Algund 
    • An diesem Wandertag wird Strecke gewandert. Auf dem Marlinger Waalweg genießt man jederzeit die Aussicht auf Meran, Marling und das Etschtal. Ziel ist das Gasthaus Leitenschenke, von dem es nach einer längeren Pause dann auf dem selben Weg wieder zurück zum Hotel geht. Natürlich wird auf dem Rückweg noch eine Pause in der Forstbrauerei eingeplant. Stecke ca. 15 km  /  Höhenprofil: 200 hm aufwärts sowie abwärts.
  • Mit dem Bus: Katharinaberg - Naturns 
    • Gewandert wird auf dem bekannten Meraner Höhenweg (Weg Nr. 24) von Katharinaberg nach Naturns. Wunderbare Panoramen ins Schnalstal und Vinschgau begleiten diese Tour. Ein weiterer Hingucker ist das Schloß Juwal, Sommerwohnsitz von Reinhold Messner. Am Ende der Tour geht es mit der Naturnser Seilbahn vom Berg hinunter zur Bushaltestelle. Stecke ca. 8 km  /  Höhenprofil: 300 hm aufwärts sowie abwärts.
  • Vellau - Hochmuth - Dorf Tirol 
    • Auch diese Tour führt zum Teil über den Meraner Höhenweg. Mit dem Korblift von Vellau, ein einmaliges Erlebnis, geht es zur Leiter Alm auf 1.550 Meter Höhe. Der Weg zum Gasthof Hochmuth führt entlang am Berg, mit herrlichen Ausblick auf das Etschtal. Für diesen Teil der Strecke ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Vom Hochmuth geht es stetig bergab zum Dorf Tirol. Über den Algunder Waalweg geht es dann zurück zum Hotel. Stecke ca. 13 km  /  Höhenprofil: 70 hm aufwärts, 1.200 hm abwärts.
  • Mit dem Bus: Falzeben - Piffing - Vöraner Alm - Hafling  
    • Diese Tour könnte auch die Königsetappe des einwöchigen Wanderurlaubs werden. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geht es hinauf nach Meran 2000. Hier bieten sich außerordentliche Panoramen auf den Ifinger, die Texelgruppe, die Ötztaler Berge und die Dolomiten. Teilweise wird auf dem Europafernwanderung E5 gewandert. Vorbei an der Meraner Hütte geht es zum Kreuzjöchl und von dort zur Vöraner Alm. Hier bietet sich beim Ausblick auf die Dolomiten eine Pause an. Von der Alm geht es stetig bergab zur Bushaltestelle nach Hafling Dorf. Stecke ca. 16 km  /  Höhenprofil: 300 hm aufwärts, 900 hm abwärts.
  • Besuch der Stadt Meran mit Wochenmarkt 
    • Der Ausklingtag beginnt mit einem Bummel über den sehr sehenswerten Meraner Wochenmarkt. Anschließend steht shoppen in Meran auf dem Programm. Gemütlich wird dann über den berühmten Tappeiner Weg und den Algunder Waalweg zum Hotel zurück gewandert. Stecke ca. 7 km  /  Höhenprofil: 150 hm aufwärts sowie abwärts.
  • Marlinger Höhenweg 
    • Der Marlinger Höhenweg ist besonders an warmen Tagen ein idealer Wanderweg am Nordosthang Marlings. Durch die Wälder des Nörderberges, oberhalb von Marling, führt diese schöne Herbstwanderung. Der Gesamteindruck wird aber auch vom Mischwald, von Obstangern da und dort, von Wiesen, von mächtigen Kastanienkronen und von einem weiten Blick über das Meraner Becken und seine umliegenden Berge und Höhen mitbestimmt.  Stecke ca. 10 km  /  Höhenprofil: 520 hm aufwärts sowie abwärts.
  • Saxner Weg
    • Auf dieser Tour genießt man den herrlichen Ausblick über Meran hinweg bis nach Bozen, vom Ortlermassiv bis zu den Dolomiten.
      Mit dem Vellauer Bus geht es bis Oberplars. Nun folgend den Wanderweg bis zum Saxnerhof. Weiter den Saxner Weg hinauf bis zur Bergstation des Sesselliftes Vellau. Dann weiter zum Kirchlein der Hl. Dreifaltigkeit von Vellau und von dort zum Kieneggerhof. Das Gasthaus ist in ganz Südtirol für die hausgemachten Knödel bekannt. Oben angekommen beeindruckt der Rundblick und mit traumhaft schönem Bergpanorama inmitten vom Naturpark Texelgruppe. Der Rückweg erfolgt über den Kienegger Weg nach Oberplars und über den Waalweg nach Algund. Stecke ca. 10 km  /  Höhenprofil: 620 hm aufwärts sowie abwärts.
  • Mutspitze
    • Die Mutspitze (2.291 m ü.d.M. - ital.: Cima Muta) ist ein beliebter und häufig besuchter Berggipfel oberhalb von Meran und bietet einen herrlichen Blick weit über das Burggrafenamt und den Vinschgau. Die Bergspitze ist der südöstlichste Eckpfeiler der Texelgruppe und befindet sich auch im gleichnamigen Naturpark. Anders als man vermuten mag, muss man nicht recht "mutig" sein, um die Spitze des Berges zu erklimmen. Von der Mutspitze aus genießt man einen fantastischen Ausblick auf den Vinschgau, das Meraner Land und die Berge der Texelgruppe. Stecke ca. 9 km  /  Höhenprofil: 1.060 hm aufwärts sowie abwärts.

Die Angaben zur Streckenlänge sowie zu den Höhenmeter (HM) stammen im wesentlichen aus Komoot-Aufzeichnungen. Abweichungen zu anderen Angaben/Aufzeichnungen sind ggf. möglich.

Geplanter Routenverlauf - Programmänderungen vorbehalten
Diese Tagestouren geben einen detaillierten Eindruck von unserem Reiseverlauf. Ergänzungen, Änderungen oder Streichungen einzelner Tourenziele bzw. eine leichte Veränderung der Wegstrecke können durch unseren Reiseleiter vor Ort entschieden werden, u.a. auch unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten wie z.B. Wetterlage oder den Wegeverhältnissen, aber auch zur Sicherheit aller Teilnehmenden. Auch können Änderungen im vorgesehenen Programmablauf auftreten, wenn Umstände, die zum Planungszeitpunkt nicht absehbar waren, dies erfolderlich machen. 

Ausrüstung
Die Teilnehmenden benötigen eine eigene Wanderausrüstung! Du benötigst in jedem Fall feste, knöchelbedeckende Wanderschuhe, einen Tagesrucksack, Trinkflasche, wetterfeste Bekleidung und Regenschutz. Empfehlenswert sind auch Teleskop-Wanderstöcke.
-Feste Wanderschuhe: Das richtige Schuhwerk (bis über die Knöchel) mit guter Profilsohle ist entscheidend, ebenso wie die Wahl der Strümpfe. Lass dich im Fachhandel dazu beraten!
-Tagesrucksack
-Bekleidung: Funktionsbekleidung ist optimal. Am besten geht man nach dem “Zwiebelprinzip“ vor: Mehrere dünne Kleidungsstücke übereinander, und man kann sich flexibel den Temperatur- und Witterungsschwankungen anpassen. Nach “ganz außen“ gehört dann die Schutzschicht gegen Wind und (auch mal) Wasser – sie sollte atmungsaktiv sein.
-Wanderstöcke: Teleskop-Wanderstöcke sind sehr empfehlenswert und entlasten sehr beim Wandern.
-Nützliche Utensilien: Mütze, Sonnenbrille, Sonnencreme, ggf. Handschuhe, ein kleiner Regenschirm (ohne Metall!), Pflaster, Taschenmesser sowie Trinkflasche.
 
Gut zu wissen
Das absolut "sichere Abenteuer" wird es im alpinen Gelände vermutlich nie geben. Die persönlichen Voraussetzungen, wie z.B. der konditionelle Zustand, die eigene Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sind durch Training oder langsame Gewöhnung beeinflussbar. Dies gilt jedoch nicht für die sogenannten "objektiven Gefahren" am Berg, wie z.B. den Steinschlag. So kann ein plötzlicher Wetterumschwung mit Regen oder Schneefall den ursprünglichen Schwierigkeitsgrad einer Wanderung deutlich erhöhen. So besteht im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko, das auch bei einer umsichtigen und fürsorglichen Betreuung durch unsere Wanderführer nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Dieses alpine Basisrisiko muss jeder Teilnehmende selbst tragen. Das alpine Risikomanagement ist immer eine Aufgabe aller Beteiligten. Von jedem Teilnehmenden wird daher ein zumutbares Maß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene körperliche Eignung und eigene Vorbereitung sowie eine vollständige und intakte Ausrüstung (gemäß dem Punkt „Ausrüstung“) vorausgesetzt. 
 
Allgemeine Info`s
-Wichtige Informationen zur Reise sowie Ausrüstung erhalten die angemeldeten Personen rechtzeitig vor Anreise.
-Unser Paket für Ihre Sicherheit ist bereits z.T. im Reisepreis enthalten. Informieren Sie sich hierzu in unseren AGB`s – https://www.sportbildungswerk-nrw.de/lippe/service/agb

Buchung & Reservierung

1.095,00 € Doppelzimmer pro Person

Auslastung

Sportart

Bei unseren Aktivreisen ist für jeden was dabei - finde hier deine Sportart.

Reiseziel

Wo soll es hingehen? Finde hier dein nächstes Reiseziel.