Anreise
Unsere Gruppe trifft sich am späten Nachmittag im Hotel Il Portico.
Individuell / Privat - empfehlenswert und bequem ist die Anreise sowie die Rückreise per Bahn bis Locarno. Dann geht es mit dem Bus weiter von Locarno bis Brissago, danach Umstieg in den Bus (Linie 3 vom VCO Trasporti) bis nach Cannobio. Es besteht auch die Möglichkeit, mit der Fähre von Locarno nach Cannobio zu fahren, diese kostet umgerechnet ca. EUR 26,00 - wir empfehlen den Bus zu nehmen. Als Zahlungsmittel (Bargeld) für die Busfahrt / Fähre sind Schweizer Franken erforderlich.
Suchst du eine Fahrgemeinschaft, so teile uns dein Interesse per E-Mail mit. Deine Anfrage leiten wir dann an die anderen Teilnehmenden weiter.
Unterkunft
Unsere Unterkunft das ***Hotel IL Portico befindet sich am zauberhaften Seeufer am Lago Maggiore in Cannobio. Du wohnst in diesem Haus am italienischen Nordteil des Lago Maggiore, das architektonisch besonders reizvoll ist. Hinter den pastellfarbenen Hausfronten, die am Seeufer aufgereiht sind, drängen sich malerisch alte Häuser in winkligen, zum Teil überdachten Gassen. Du genießt eine reichhaltige Verpflegung – hier trifft regionale Kost auf top Qualität. Auf der Terrasse am See kannst du den Tag Revue passieren lassen. Die behaglich in gemütlichem Landhaus-Stil gehaltenen Komfort-Zimmer verfügen über ein Badezimmer mit Dusche/WC, Föhn, Klimaanlage, Safe, TV, W-Lan.
Wir führen überwiegend die Tagestouren jeweils von unserem Hotel aus durch. Teilweise starten und beenden wir die Touren direkt am Hotel, manchmal fahren wir unseren Ausgangspunkt an.
Buchung eines 1/2 Doppelzimmers bis 42 Tage vor Reisebeginn möglich.
Kosten
Weitere Kosten entstehen vor Ort durch zusätzliche - frei wählbare - Reisebestandteile außerhalb des beschriebenen Leistungspaketes. So z.B. für weitere Verpflegungsbestandteile, Besichtigungen, Eintrittsgelder oder Transfers, etc.
Bitte beachten: Die Ortstaxe wird vor Ort abgerechnet.
Reiseprogramm
Anforderungsprofil (s. auch https://sbw-sportbundreisen.de/sommerreisen/anforderungsprofile)
Dieses Reiseangebot ist richtig für dich, wenn nachfolgende Punkte zutreffen:
- Du möchtest genussvoll wandern.
- Du möchtest - auch erstmals - im alpinen Gelände wandern gehen oder verfügen bereits über Wandererfahrung.
- Du verfügst über eine Grundkondition und auch Trittsicherheit.
Unsere Wandertouren werden folgendes Profil haben:
- Unsere Gehzeiten betragen je Tour ca. 2½ bis zu 5½ Stunden mit Tagesgepäck.
- Du wanderst auf befestigten und unbefestigten Wegen.
- Du wanderst pro Tour zwischen ca. 300 bis durchaus zu 850 Höhenmeter.
- Du wanderst überwiegend in Höhenlagen von 400 bis 1.400 m.
Geplanter Routenverlauf - Programmänderungen vorbehalten:
Die nachfolgende Tourenauswahl gibt einen detaillierten Eindruck von unserem Angebot vor Ort. Ergänzungen, Änderungen oder Streichung einzelner Tourenziele bzw. eine Veränderung der Wegstrecke können durch unsere Wanderführer vor Ort entschieden werden, u.a. auch unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten wie z.B. der Wetterlage oder den Wegeverhältnissen, aber auch zur Sicherheit aller Teilnehmer. Ebenfalls werden wir bei der Auswahl der Tourenziele auf die Leistungsfähigkeit der gesamten Teilnehmergruppe achten. Auch können Änderungen im vorgesehenen Programmablauf auftreten, wenn Umstände, die zum Planungszeitpunkt nicht absehbar waren, dies erforderlich machen.
Mögliche Wandertouren:
- Von Cannobio nach Sant Agata
- Wir verlassen Cannobio, gehen am Fluss entlang und folgen außerhalb des Ortes einem schönen schmalen Wanderweg bergauf nach Sant' Agata. Auf dem Kirchplatz gibt es ein kleines Café, so dass man bei toller Aussicht einen Kaffee genießen kann. Mit 6 km und ca. 300 Höhenmeter bleibt bei dieser Halbtageswanderung noch Zeit für individuelle Vorhaben.
- Von Sant‘ Agatha auf den Monte Giove (1.298 m)
- Über Cannobio und dem Eingang des Val Cannobina erhebt sich der knapp 1.300 m hohe Kegel des Monte Giove. Durch schattige Buchen- und Kastanienwälder wandern wir auf alten Saumwegen vom Bergdorf Sant‘ Agata auf seinen Gipfel. Wir beginnen die Rundwanderung in Sant‘ Agata auf der Piazza della Chiesa. Vom Vorplatz der Kirche blicken wir hinab auf die Dächer von Cannobio und den See. Anfangs geht es steil bergauf auf einem alten, steingepflasterten Saumpfad zwischen Trockenmauern. Auf einigen großen Hangterrassen stehen Hausruinen. Die Zeiten, als die Bewohner von Sant‘ Agata hier Landwirtschaft betrieben, sind längst vergangen. Nach ca. 2½ Std. erreichen wir die Alpe Rombiago mit ihren restaurierten Steinhütten. Hier können wir unsere Wasservorräte auffüllen und die nahe gelegene Picknickbank unter einer Lärche lädt uns zu einer Brotzeit ein. Von hier empfängt uns nach 20 Minuten das Gipfelkreuz des Monte Giove mit einem großartigen 360-Grad Panorama. Beim Abstieg lassen wir uns das Agriturismo Da Attilio nicht entgehen. Traumhafter Seeblick, gute Küche und die wohltuende Ruhe weitab von Lärm und Hektik machen den kleinen Bergbauernhof zu etwas Besonderem. Der hervorragende Cappuccino und der äußerst leckere Tiramisu runden das Ganze ab. Unseren Startpunkt erreichen wir von hier aus nach ca. 40 Minuten. Eine Tour über ca. 9 km und ca. 835 Höhenmeter mit ca. 4½ Std. reiner Gehzeit.
- Das Lombardische Ostufer: Von Maccagno nach Luino
- Die Fähre startet direkt vom Hotel und bringt uns auf die andere Seeseite nach Maccagno. Von dort wandern wir auf gut beschilderten Wegen abseits der Straße nach Luino. Dazu folgen wir dem Fernwanderweg Via Verde Varese, dem “Grünen Weg“. Anfänglich geht es über viele Stufen auf einen schönen Route 200 Höhenmeter zum Hügel Motto die Ronchetti. Ab hier geht es die nächste Stunde wieder hinab bis an den Strand des Lago Maggiore in das Örtchen Colmega, ein herrlicher Platz für eine Pause. Kurz an der Strandpromenade entlang geht es bergauf nach Torretta und Ranchi und weiter zum Zielort Luino. Die Fähre bringt uns von Luino wieder nach Cannobio. Die Tour gewährt uns immer wieder fantastische Blicke auf den Lago Maggiore. Eine Tour über ca. 9½ km und ca. 540 Höhenmeter mit ca. 3½ Std. reiner Gehzeit.
- Von Brissago über Ronco nach Ascona
- Am Tessiner Nordufer in der Schweiz
Diese Tour zählt zu den Klassikern am Lago Maggiore. Eine Wallfahrtsstätte, üppige mediterrane Vegetation, herrschaftliche Villen malerische Gassen sind einige der Attraktionen am Weg. Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Piazza Municipio in Brissago. Durch das Valle del Sacro Monte zieht der 1999 restaurierte Kreuzweg in unzähligen Stufen empor und mündet bei der Capella die Giudiei. Im weiteren Verlauf geht es über Via Panoramica (der Name ist Programm!) in Richtung Ronco. Das Dorfzentrum von Ronco sopra Ascona mit seinen hohen Häusern aus dem 17. Jh. und der fotogenen Pfarrkirche San Martino erstreckt sich unterhalb, auf einer Terrasse 160 m über dem See. Auf dem Friedhof des Künstlerdorfes sind der Schriftsteller Erich Maria Remarque (“Im Westen nichts Neues“) und der Maler Richard Seewald begraben. Nur 400 m weiter führt ein Treppenweg steil bergauf in den Kastanienwald. Nach einigen Kilometern geht es zwischen Villengärten wieder steil bergab in die Altstadt von Ascona. Von der belebten Fußgängerzone mit ihren Boutiquen geht es zur wunderschönen Seepromenade. Was gibt es Schöneres, als in einem der zahlreichen Terrassencafés die Wanderung ausklingen und den Blick über den See schweifen zu lassen? Mit dem Bus fahren wir nach Brissago zurück. Eine Tour über ca. 10 km und ca. 680 Höhenmeter mit ca. 4½ Std. reiner Gehzeit.
- Über den Il Pizzo 1.644 m zum Monte Todano (1.667 m)
- Hoch über dem Valle Intrasca wandern wir auf einem aussichtsreichen Graskamm über den Monte Todano zum Pian Cavallone und genießen dabei das großartige Panorama. Auf zuletzt kurvenreicher Strecke fahren wir nach Gabbio. Von der Alpe Gabbio hoch über dem Valle Intrasca geht es zunächst bequem zur Alpe Sunfai. Dann folgt ein steiler Aufstieg über die verlassene Alpsiedlung Trecciura zum Gipfel des Il Pizzo. Mitunter sind die alten Pfade hier kaum mehr zu erkennen. Der anschließende Übergang zum Gipfelkreuz des Monte Todano begeistert mit traumhaften Tief- und Weitblicken. Vom Monte Todano steigen wir über den grasigen Südrücken bergab zu einer herrlich gelegenen Kapelle. Wir verbinden die beiden Anstiege auf diese Gipfel zu einer Rundwanderung mit Hütteneinkehr im gleichnamigen Rifugio. Durch die steile Südflanke des Monte Todano treten wir den landschaftlich reizvollen Rückweg treten wir den Rückweg an.
- Der Höhenweg vom Monte Lema zum Monte Tamaro
- Eine klassische Kammwanderung auf der Grenzlinie zwischen Italien und der Schweiz. Diese “Traversata“ ist ein beliebter Wanderweg, vermutlich auch, weil beide Gipfel bequem mit der Seilbahn erreichbar sind. Zwischendurch gibt es Blicke vom Luganer See zum Lago Maggiore und in die Berge und Täler. Frühmorgens fahren wir mit dem PKW nach Rivera. Von dort bringt uns ein Shuttlebus nach Miglieglia zur Luftseilbahn des Monte Lema. Diese bringt uns auf 1.586 m Höhe. Hier beginnt unsere Kammwanderung, die uns über ca. 14 km und ca. 840 Höhenmeter in 4½ Std. zum Bergrestaurant auf der Alpe Foppa führt. Von dort geht es mit der Bergbahn direkt in den Ort Rivera, wo unser PKW auf uns wartet.
- Von Cannobio nach Cannero Rivera - ein Spaziergang über dem See
- Die Uferstraße von Intra nach Locorno entstand erst im 19. Jahrhundert, vorher verliefen die Verbindungswege in den Bergen. Auf diesem alten Wegenetz oberhalb des Lago Maggiore verläuft diese Wanderung in Kastanienwäldern. Immer wieder eröffnen sich Ausblicke auf die Seelandschaft. Der Weg führt durch malerische Dörfer, die manchmal nur zu Fuß zu erreichen sind - so wie das Dorf Carmine “Superiore“. Wir wandern durch Gartenterrassen mit Weinstöcken, Obstbäumen und duftendem Jasmin. Auf einem steilen Felsvorsprung thront die Chiesa di San Gottardo. Sie dominiert das eindrucksvolle mittelalterliche Ortsbild. Obwohl nur 100 Höhenmeter über dem See bietet sich ein herrlicher Blick auf die Tessiner Alpen über dem Nordende des Lago Maggiore, gegenüber der Ort Maccagno und im Süden die waldbedeckten Hügel der Vareser Voralpen. Begleitet von den schönen Seeblicken geht es auf dem reizvollen Hangweg weiter in Richtung Cannero Riviera. Bald erreichen wir den malerischen alten Hafen um nach einen Bogendurchgang zum Beginn der romantischen Uferpromenade zu gelangen. An einladenden Terrassen der Restaurants bummeln wir am See entlang zur Schiffsanlegestelle. Per Schiff kehren wir nach Cannobio zurück.
Ausrüstung
Du benötigst in jedem Fall feste Wanderschuhe, einen Tagesrucksack mit Trinkflasche und Tagesverpflegung sowie wetterfeste Bekleidung und Regenschutz. Empfehlenswert sind sicher auch Teleskop-Wanderstöcke und Badeschuhe für den Einstieg in das kühle Nass.
Die perfekte Vorbereitung bekommst du während unserer Tageswanderungen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung findest du hier: Tageswanderungen