Über die Alpen an die Adria per Rad
Anforderungen
Mehr Details findest du in den Anforderungsprofilen.
- Beginner
- Fortgeschritten
- Geübt
- Sportlich
Gepäcktransport während der Tour
Zusatzleistung buchbar: Kleinbusfahrt / Radtransport
Du überquerst die Alpen gen Süden auf einer individuellen Radroute!
Du startest in München, durchradelst das Alpenvorland und folgst der Isar und dem Inn durch die Berge.
Von hohen Bergen begleitet, führt dich das breite Inntal über Innsbruck hinauf auf den Brenner-Pass (mit verschiedenen Möglichkeiten der Höhenbewältigung z. B. Transfer bis Matrei!). Nun geht es auf schönen Wegen hinab nach Südtirol. Du radelst entlang der Eissack durch das Pustertal, gelangst in die wunderschönen Dolomiten und auf einer ehemaligen Bahntrasse über Cortina d`Ampezzo in das wildromantische Piavetal. Nach den hügeligen Passagen und einigen Bergpässen gelangst du nun auf ruhigen Nebenstrecken und südlich der Dolomiten an die venezianische Lagune bis nach Venedig an die Adria.
Eine sehr lohnenswerte Radtour erwartet dich!
Anreise
Unsere Gruppe trifft sich nachmittags im Fab Hotel in München.
Die Anreise sowie die Rückreise erfolgen individuell / privat - empfehlenswert nach Unterhaching bei München sowie die Rückreise ab Cavallino per Bahn.
Suchst du eine Fahrgemeinschaft, so teile uns dein Interesse bitte per E-Mail mit. Deine Anfrage leiten wir dann an die anderen Teilnehmenden weiter.
Bei individueller Anreise mit dem PKW solltet Ihr abklären, ob das Fahrzeug für die Dauer unserer Radtour an dem Start-Hotel abgestellt werden kann. Für alle Privatanreisenden ist die Rückreise mit Gepäck per Bus nach Mestre und weiter per Bahn möglich - auch zum Ausgangsort der Tour nach München.
Exklusiver Radtransport: Möchtet ihr per Bahn anreisen, so können ihr bei uns den Transport des Fahrrades auf unserem Radanhänger für die Hin- und Rückreise ab/an Bielefeld als Zusatzleistung buchen.
Wahlweise Kleinbusfahrt inkl. Radtransport: Buchst du als Zusatzleistung die Mitfahrgelegenheit in unserem modernen Kleinbus (max. 8 Personen), so fährt dich unser Reiseteam ganz bequem zum Urlaubsort. Unser Kleinbus fährt morgens ab/an Bielefeld auf direktem Weg in das Zielgebiet. Eine Zusteigemöglichkeit entlang dieser Route besteht. Wir empfehlen eine rechtzeitige Buchung dieser Variante, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Unterkunft
Während unserer gesamten Tour übernachten wir in schönen Gasthöfen und Hotels, in denen wir stets ein stärkendes Frühstück erhalten. Abends gehen wir dann jeweils in einem ortstypischen Lokal gemütlich essen.
- Buchung eines 1/2 Doppelzimmers bis 42 Tage vor Reisebeginn möglich.
Kosten
Weitere Kosten entstehen vor Ort durch zusätzliche - frei wählbare - Reisebestandteile außerhalb des beschriebenen Leistungspaketes, z.B. für individuelle Verpflegungsbestandteile, Besichtigungen, Eintrittsgelder, Parkgebühren oder Transfers.
Bitte beachten: Die Ortstaxe wird vor Ort abgerechnet.
Reiseprogramm
ANFORDERUNGSPROFIL: https://sbw-sportbundreisen.de/sommerreisen/anforderungsprofile
Geplanter Routenverlauf - Programmänderungen vorbehalten:
Die nachfolgenden Tagestouren geben einen detaillierten Eindruck von unserem Reiseverlauf. Ergänzungen, Änderungen oder Streichung einzelner Tourenziele bzw. eine leichte Veränderung der Wegstrecke können durch unseren Reiseleiter vor Ort entschieden werden, u.a. auch unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten wie z.B. der Wetterlage oder den Wegeverhältnissen, aber auch zur Sicherheit aller Teilnehmenden. Auch können Änderungen im vorgesehenen Programmablauf auftreten, wenn Umstände, die zum Planungszeitpunkt nicht absehbar waren, dies erforderlich machen.
Tourcharakteristik:
Wir führen alle Etappen auf dem Rad durch und radeln auf unserer Tour in 7 Tagesetappen von München bis nach Venedig an die Adria. Zwei Nächte bleiben wir in Cavallino auf dem Lido di Jeselo und unternehmen von hier aus einen Tagesausflug nach Venedig. Wer möchte, kann sich natürlich auch für einen Strandtag an der Adria entscheiden! Auf dem Weg gen Süden haben wir einige hügelige Passagen zu überwinden, für die eine gute Kondition notwendig ist. Jedoch steht uns bei den hügeligen Passagen als Alternative immer der Transfer im Kleinbus zur Verfügung, so dass diese Alpenquerung gut zu meistern ist.
Etappendetails:
- 1. Tag: Anreise nach München und Einradeltour ca. 18 km
- Anreise nach München bis ca. 15.00 Uhr und Treffen im Fab Hotel. Nach der Begrüßung checkst Du Dein Rad (es sollte voll funktionsfähig sein: Reifendruck, Profil, Bremsen, Licht, Kette, Schaltung ok!?) und unternehmen voraussichtlich noch eine kurze Einradeltour.
- 2. Tag: Von München nach Lenggries ca. 60 km
- Es geht entlang der Isar und über weitere Nebenstrecken ins ländliche Alpenvorland. Die Mittagspause ist im romantischen und ruhigen Isartal vor Wolfratshausen geplant. Weiter vorbei an Wolfratshausen und Geretsried werden wir nun die ersten sanften Hügel überwinden bevor wir Lenggries erreichen.
- 3. Tag: Von Lenggries nach Hall ca. 80 km
- Nach einem guten Frühstück geht es zunächst auf gut befahrbarem Naturbelag, direkt entlang der Isar. In den breiten Auen werden Sie immer wieder auf Steinskulpturen treffen, die sich aus dem angespülten Flussmaterial aufgeschichtet haben. Die Berge der Alpen fest im Blick radeln wir zur Staumauer des Sylvensteinsees und von dort fahren wir über die Bundesstraße Richtung Grenze nach Österreich. Nach der Grenze geht es weiter an der B 181 über Achenwald, Achenkirch bis zum Achensee. Begleitet von einer einmaligen Bergkulisse passieren wir den Achensee und fahren in Maurach über eine Steile Abfahrt hinab ins Inntal. Ab Schwaz radeln wir auf dem Inntalradweg bis zu unserem Tagesziel nach Hall.
- 4. Tag: Von Hall nach Freienfeld ca. 62 km bzw. 80 km
- Spätestens heute müssen wir uns entscheiden, wie wir den Brennerpass erklimmen:
1. unsere Gruppe verlädt die Räder vor Innsbruck auf den Radhänger und bricht zu einer ausgedehnten Besichtigung der Innsbrucker Altstadt auf, um anschließend mit dem Zug auf den Brennerpass zu fahren.
2. wir verkürzen den Bummel durch Innsbruck, fahren per Bahntransfer bis nach Matrei am Brenner, von dort aus per Rad die letzten 18 Kilometer über die alte Brennerpassstraße um die Passhöhe am Brenner zu erreichen. Es geht zunächst leicht und später steiler bergan.
3. Wer möchte fährt die ca. 45 km komplett mit dem Rad bis zur Passhöhe.
Ab der Brennerpasshöhe (1.400 m) geht es, egal für welche Variante wir uns entschieden haben, per Rad wieder über einen neuen und asphaltierten Radweg bergab. Nun sind wir bereits in Italien und folgen den Römern auf ihren Spuren - in Sterzing haben sie einen sehr schönen Ort gegründet, den wir uns anschauen und das bereits südländische Flair genießen, bevor es zu unserem Etappenziel Mauls kurz nach Freienfeld geht, hier erwartet uns in unserem Hotel ein großzügiger Wellnessbereich wo wir uns von den Strapazen des Tages erholen können.
- 5. Tag: Von Freienfeld nach Toblach ca. 80 km
- Gut erholt und nach einem sehr umfangreichem Frühstück, radeln wir an der Franzensfeste vorbei, die der österreichische Kaiser Franz errichten ließ, und biegen hier in das Pustertal ab. Auf einer Strecke von knapp 75 km fährt man ohne größere Anstrengung, jedoch stetig von 750 m auf 1.180 m entlang des Flusses Rienz nach Toblach bergan. In der schönen Stadt Bruneck, am Fuße vom markanten Kronplatz, besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Bummel durch die Altstadt. Gestärkt und erholt geht es dann weiter über angenehm welliges Gelände, bis wir Toblach erreichen.
- 6. Tag: Von Toblach nach Pieve di Cadore ca. 70 km
- Fast eine Flachetappe, die uns heute auf der Route einer alten Eisenbahntrasse durch das Höllensteintal erwartet. Es geht entlang des Toblacher Sees zum herrlichen Drei-Zinnen-Blick und zum Dürrensee, bis wir auf dem Passo Cimabanche (1529 ü.M.) den höchsten Punkt unserer Tour erreichen. “Licht an“, denn es geht durch Tunnels auf leichter Gefällstrecke nach Cortina d´ Ampezzo (1.225 m) danach rollen wir überwiegend über Asphaltwege bis wir Pieve di Cadore (933 m) erreicht haben. Die Sprachgrenze ist hier im Cadoretal bereits erreicht, während in Südtirol deutsch und italienisch gesprochen wird, spricht man hier durchgehend italienisch. Die Bergkulissen hier sind ein außergewöhnliches Erlebnis, das enge Piavetal mit dem Stausee und dann unsere Unterkunft - ihr werdet begeistert sein!
- 7. Tag: Von Pieve di Cadore nach Conegliano ca. 85 km
- Auf dem überwiegend flach verlaufenden Weg Richtung Süden zur Adria durchqueren wir das enge Piavetal über Nebenstraßen nach Provagna und Soverzene. Am östlichen Ufer des Lago di Sante Croce in Farra d´Alpago genießen wir einen italienischen Cappuccino, radeln weiter entlang des Sees und durch einen Tunnel bis zum Lago Morto und dem Lago di Restello. Ein kurzes Stück über die Bundesstraße und dann öffnen sich die Berge schon und wir haben die Dolomiten bereits überwunden. Durch die breite Ebene des Flusses Piave fahren wir auf Nebenstraßen bis nach Conegliano.
- 8. Tag: Von Conegliano nach Cavallino ca. 75 km
- Das Gebirge haben wir hinter uns gelassen, die Berge sehen Sie nur noch im Dunst hinter uns. Vorbei an kleinen, unbekannten Orten wie Tezze oder Roncadelle kreuzt unsere Route bei Ponte di Piave den Fluss und Sie durchqueren die Ebene über Nebenstraßen, um nach Cavallino an der Adria auf dem Lido di Jesolo, zu gelangen. Die Radreise ist hier nun beendet und wir können am Abend auf unsere Leistung anstoßen!
- 9. Tag: Sightseeing Tour Venedig
- Wir brauchen nicht zu packen und das Rad bleibt stehen! Heute planen wir einen Tagesausflug nach Venedig. Wer möchte, kann natürlich alternativ einen Strandtag einlegen. Mit dem Bus geht es zum Bootsanleger und mit der Fähre nach Venezia. Dort unternehmen wir einen gemeinsamen Bummel über den Marcusplatz, zur Rialtobrücke und schlendern weiter durch viele Seitengassen. Zusätzlich besteht ausreichend Zeit für einen individuellen Bummel durch Venedig bis wir spätnachmittags wieder den Rückweg per Fähre und Bus auf den Lido di Jeselo antreten.
- 10. Tag: Rückreise ab Cavallino
- Nach dem Frühstück heißt es “packen“ und wir treten die Heimfahrt ab Cavallino an.
Wer individuell anreist, nimmt den Bus nach Mestre, um dort einen direkten Intercityanschluss nach München oder direkt nach Hause zu erreichen.
Die Mitfahrer im Kleinbus erwartet auf dem Heimweg dann noch eine Zwischenübernachtung in Nürnberg, da die Rückfahrt mit Bulli und Radanhänger an einem Tag zu lang ist.
Gesamtkilometer: ca. 497 km bzw. 515 km
Gepäcktransport: Während unserer Tagesetappen von Ort zu Ort wird unser Gepäck stets durch unser Begleitfahrzeug (mit Fahrradanhänger) transportiert. Dieses Gespann kann, sofern die Radgruppe fahrtechnisch erreichbar ist, bei Pannen sowie bei Bedarf auch zum Personentransport bei hügeligen Passagen genutzt werden.
Ausrüstung: Ihr benötigt für diese Tour ein stabiles Tourenrad mit mindestens einer 21-Gang-Schaltung oder ein E-Bike. Wir empfehlen eine Halterung für eine Trinkflasche am Rad und ein hochwertiges Fahrradschloss mitzunehmen
Die perfekte Vorbereitung bekommst du während unserer Tageswanderungen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung findest du hier: Tagestouren