MAIN-RADWEG

Von Bayreuth nach Wertheim per Rad

Anforderungen

Mehr Details findest du in den Anforderungsprofilen.

  • Beginner
  • Fortgeschritten
  • Geübt
  • Sportlich
Etappentour
 
Tourprofil
 
Gepäcktransport während der Tour
 
Zusatzleistung buchbar: Kleinbusfahrt / Radtransport
 
Stadtführung Würzburg
 
Winzerbesuch inkl. Weinprobe
 

Pures Flussradeln!

Flussabwärts radeln wir auf einem der abwechslungsreichsten Radwege Deutschlands! Überwiegend geht es direkt am kurvenreichen Flussverlauf entlang, dann durchqueren wir mal Wälder und Weinberge, um dann schließlich wieder Felder und Auen zu durchradeln. Vor allem aber die malerischen Städte Kulmbach, Bamberg, Würzburg, Lohr und Wertheim sowie zahllose kleinere Städtchen hinterlassen bei Ihnen bleibende Eindrücke von dieser vom Mittelalter stark geprägten Gegend. Getreu dem Motto “Radeln, Staunen und Genießen“ werden Sie eine sehr schöne Tour ohne größere Anstrengungen erleben. Optimal ergänzt werden Ihre Aktivitäten durch den Genuss regionaler Speisen sowie dem Besuch einer Weinprobe. Kombinieren Sie Genuss und Radeln!

Impressionen

Impressionen

Anreise

Unsere Gruppe trifft sich um 15.00 Uhr im Hotel Bayerischer Hof in Bayreuth.

Die Anreise sowie die Rückreise erfolgen individuell / privat - empfehlenswert per Bahn. 
Suchst du eine Fahrgemeinschaft, so teile uns dein Interesse bitte per E-Mail mit. Deine Anfrage leiten wir dann an die anderen Teilnehmenden weiter.

Bei individueller Anreise mit dem PKW solltet ihr abklären, ob das Fahrzeug für die Dauer unserer Radtour an dem Start-Hotel abgestellt werden kann. Die Rückreise ist in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab dem Reise-Ziel möglich.

Exklusiver Radtransport: Möchtet ihr per Bahn anreisen, so können ihr bei uns den Transport des Fahrrades auf unserem Radanhänger für die Hin- und Rückreise ab/an Bielefeld als Zusatzleistung buchen. 

Wahlweise Kleinbusfahrt inkl. Radtransport: Buchst du als Zusatzleistung die Mitfahrgelegenheit in unserem modernen Kleinbus (max. 8 Personen), so fährt dich unser Reiseteam ganz bequem zum Urlaubsort. Unser Kleinbus fährt morgens ab/an Bielefeld auf direktem Weg in das Zielgebiet. Eine Zusteigemöglichkeit entlang dieser Route besteht. Wir empfehlen eine rechtzeitige Buchung dieser Variante, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. 

 

Unterkunft

Während unserer gesamten Tour übernachten wir in schönen Gasthöfen und Hotels, in denen wir stets ein stärkendes Frühstück erhalten. Abends gehen wir dann jeweils in einem ortstypischen Lokal gemütlich essen.

  • Buchung eines 1/2 Doppelzimmers bis 42 Tage vor Reisebeginn möglich.

Kosten

Weitere Kosten entstehen vor Ort durch zusätzliche - frei wählbare - Reisebestandteile außerhalb des beschriebenen Leistungspaketes, z.B. für individuelle Verpflegungsbestandteile, Besichtigungen, Eintrittsgelder, Parkgebühren oder Transfers. 

Bitte beachten: Die Ortstaxe wird vor Ort abgerechnet. 

Reiseprogramm

ANFORDERUNGSPROFIL: https://sbw-sportbundreisen.de/sommerreisen/anforderungsprofile 

Geplanter Routenverlauf - Programmänderungen vorbehalten:
Die nachfolgenden Tagestouren geben einen detaillierten Eindruck von unserem Reiseverlauf. Ergänzungen, Änderungen oder Streichung einzelner Tourenziele bzw. eine leichte Veränderung der Wegstrecke können durch unseren Reiseleiter vor Ort entschieden werden, u.a. auch unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten wie z.B. der Wetterlage oder den Wegeverhältnissen, aber auch zur Sicherheit aller Teilnehmenden. Auch können Änderungen im vorgesehenen Programmablauf auftreten, wenn Umstände, die zum Planungszeitpunkt nicht absehbar waren, dies erforderlich machen. 

Tourcharakteristik:

Wir führen alle Etappen auf dem Rad durch und radeln auf unserer Tour in 7 Tagesetappen von Bayreuth nach Wertheim.  Die Strecke verläuft auf meist guten ausgebauten Wegen und ist größtenteils flach.

Etappendetails:

  • 1. Tag: Anreise nach Bayreuth und Stadtspaziergang
    • Anreise nach Bayreuth bis 15.00 Uhr und Treffen im Hotel Bayerischer Hof. Nach der Begrüßung und dem Radcheck (die Fahrräder sollten voll funktionsfähig sein: Reifendruck, Profil, Bremsen, Licht, Kette, Schaltung ok!?) unternehmen wir noch eine Besichtigung der Festspielstadt Bayreuth. Nach dem gemeinsamen Stadtspaziergang werden wir in einem typischen Restaurant unser Abendessen einnehmen.
  •  2. Tag: Von Bayreuth nach Lichtenfels ca. 70 km
    • Diese Tagestour führt uns von Bayreuth über eine landschaftlich abwechslungsreiche Strecke. Südlich der Festspielstadt Bayreuth entspringt im Lindenthaler Forst aus einer kleinen Quelle der rote Main. Er wird sich in der Nähe von Kulmbach mit dem weißen Main vereinigen und fließt durch eine sanfte Hügellandschaft der Region "Bierfranken" entgegen. In Lichtenfels treffen wir auf das Stadtschloss aus dem 16. Jahrhundert. 1970 erfolgte die Restaurierung des Schlosses. Lichtenfels war im 19. Jahrhundert das Zentrum der Korbindustrie. 
  • 3. Tag: Von Lichtenfels nach Bamberg ca. 60 km
    • Wir verlassen Lichtenfels durch das Bamberger Tor über Michelau nach Burgkunststadt. Unsere Strecke führt uns vorbei an der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und Kloster Banz nach Bad Staffelstein. Weiter geht es nach Bamberg, der alten Bischofsstadt, mit seiner wirklich sehenswerten Altstadt. Sie ist bereits seit mehr als 30 Jahren von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Hier werden wir einen umfangreichen Stadtrundgang machen. Viele Brauereien u.a. mit dem bekannten Rauchbier liegen an unserer Strecke.
  • 4. Tag: Von Bamberg nach Schweinfurt ca. 60 km
    • Kurz nach Bamberg verlassen wir das "Bierfranken" und tauchen in das “Weinfränkische“ ein. Diese Etappe unserer Radreise verläuft fast ständig flach am Main entlang. Wir erreichen die Stadt Zeil am Main, 1018 erstmals urkundlich erwähnt. Aufgrund ihrer einzigartigen Lage genau an der Nahtstelle zwischen Wein- und Bierfranken wurde sie weit über Franken hinaus bekannt. Über Haßfurt radeln wir nach Schweinfurt, die Geburtsstadt des Dichters und Orientalisten Friedrich Rückert. Kenner verbinden Schweinfurt mit Kugellagern und industriellen Erzeugnissen von Weltrang. Hier wurde die erste  3-Gang- Schaltung von Fichtel & Sachs produziert.
  • 5. Tag: Von Schweinfurt nach Kitzingen ca. 63 km
    • Aus Schweinfurt hinaus geht es zunächst durch ein parkartiges Gelände und Naherholungsgebiet am Main.  Das gegenüberliegende Ufer ist gesäumt von Industrie- und Hafenanlagen. In St. Maria erhebt sich inmitten der Weingärten die Wallfahrtskirche Maria am Weingarten. In dieser Kirche ist die berühmte Madonna im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider zu sehen. Kitzingen wurde im 12. und 13. Jahrhundert planmäßig in Rechteckform angelegt, um den dortigen Mainübergang zu sichern. Die insgesamt acht Türme prägen das Stadtbild.
  • 6. Tag: Von Kitzingen nach Würzburg ca. 40 km
    • Über Wintershausen, Ochsenfurt, Marktbreit, Sommerhausen und Randersacker erreichen wir die Residenzstadt Würzburg. Vorher passieren wir noch die 1200 Jahre alte Ortschaft Randersacker am Main. Sie liegt an einem üppigen Rebhügel mit renommierten Winzerhöfen und einzigartigen Weinen. Die Residenz von Würzburg, UNESCO Weltkulturerbe, gilt als eines der bedeutendsten Schlösser Europas und als Hauptwerk des süddeutschen Barocks. In Würzburg erfolgt auch eine Stadtführung. Unser schönes Hotel liegt im Zentrum von Würzburg und ist idealer Ausgangspunkt um die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erleben.
  • 7. Tag: Von Würzburg nach Lohr ca. 60 km
    • Von Würzburg aus radeln wir gen Nordwesten und lassen die Weinberge langsam hinter uns zurück. Jetzt kommen die dunkelgrünen Wälder des Spessart-Mainlandes. Hier fließt der Main behäbig durch sein gewundenes Tal. Zwischen den Bäumen schimmert immer häufiger der rote Buntsandstein hervor. In Karlstatt beherrscht das Rathaus mit seiner doppelseitigen Freitreppe und dem sehenswerten Treppengiebel die Altstadt. Der Wein tut sich nun schon etwas schwerer, Halt auf den steilen Hängen zu finden. Auf Terrassen wird er hier noch kultiviert. Über die 11.000 Einwohner zählende Stadt Gemünden, auch fränkische Dreiflüssestadt genannt, geht es weiter nach Lohr am Main, dem wirtschaftlichen Zentrum des Ost-Spessarts zwischen Würzburg und Aschaffenburg.
  • 8. Tag: Von Lohr nach Wertheim ca. 45 km und Rückreise ab Wertheim
    • Von Lohr radeln wir über Pflochsbach, Erlach, Marktheidenfeld und Hasloch nach Wertheim, wo wir schon von weitem die Burg Wertheim erkennen können. Die Burg Wertheim gilt heute als zweitgrößte Burgruine Süddeutschlands. Auf dem dreieckigen Sporn zu Füßen der Burg erfolgt der Zusammenfluss von Main und Tauber. Ab hier beginnt der ebenfalls sehr schöne Radweg "liebliches Taubertal". Die verwinkelte Altstadt von Wertheim bezaubert mit anmutigen Fachwerkbauten. Darunter auch das schmalste Fachwerkhaus Frankens, “Haus der Ritter von Zobel“ am Marktplatz. Rückreise nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss um ca. 14.00 Uhr.

Gesamtkilometer: ca. 380 km

Gepäcktransport: Während unserer Tagesetappen von Ort zu Ort wird unser Gepäck stets durch unser Begleitfahrzeug (mit Fahrradanhänger) transportiert. Dieses Gespann kann, sofern die Radgruppe fahrtechnisch erreichbar ist, bei Pannen sowie bei Bedarf auch zum Personentransport bei hügeligen Passagen genutzt werden.

Ausrüstung: Ihr benötigt für diese Tour ein stabiles Tourenrad mit mindestens einer 21-Gang-Schaltung oder ein E-Bike /. Wir empfehlen eine Halterung für eine Trinkflasche am Rad und ein hochwertiges Fahrradschloss mitzunehmen. Denkt bitte an einen Reserveschlauch in der geigneten Größe eures Fahrrades. Für eure E-Bikes bitte das Ladegerät nicht vergessen.

Die perfekte Vorbereitung bekommst du während unserer Tageswanderungen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung findest du hier: Tagestouren

Buchung & Reservierung

869,00 € p.P. DZ - ausgebucht

Auslastung

Sportart

Bei unseren Aktivreisen ist für jeden was dabei - finde hier deine Sportart.

Reiseziel

Wo soll es hingehen? Finde hier dein nächstes Reiseziel.